• Wer macht Berlin anders? – Kooperative und Solidarische Stadtentwicklung

    Rosa-Luxemburg-Stiftung Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

    Der gesellschaftliche Wandel vollzieht sich auch in der lebensräumlichen Sphäre. Die wachsende soziale Ungleichheit, die Erfordernisse des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, Veränderungen der Demographie und der Lebensstile, und nicht zuletzt die angespannte politische Lage in der Welt, schlagen sich in den Ansprüchen an Stadt und Land nieder und verändern ihre Strukturen ständig und nachhaltig. Es

  • Weiterbildung: Buchhaltung für Wohnprojekte

    Stadtwirtschaft Chemnitz Jakobstr. 46, 09130 Chemnitz

    Das Buchhaltungskollektiv erklärt in zwei Tagen die Grundlagen der doppelten Buchhaltung für Wohnprojekte. Das Praxis-Seminar ist hilfreich für alle Projekte, die in einer Rechtsform geführt werden, die eine Bilanzierung erfordert, wie z.B. die Genossenschaft oder die GmbH. Folgende Kosten fallen für die Teilnahme an dem Seminar an: 300 EUR pro Wohnprojekt (mit Haus), Teilnahme 1-2

  • Bootcamp „Gemeinsam Gemeinwohl gestalten“

    Other Music Academy (O.M.A.), Weimar Ernst-Kohl-Str. 23, 99423 Weimar

    Ihr wollt die Welt verändern? Innovative Lösungen für urbane Herausforderungen entwickeln? Bezahlbaren Wohnraum schaffen, nachhaltige (soziale) Infrastruktur vorantreiben oder die Energiewende mitgestalten? Dann wisst ihr: Das geht nur gemeinsam! Doch wie vereint man soziale, ökologische und wirtschaftliche Interessen in einem funktionierenden Team? Wie trifft man Entscheidungen, die alle wirklich mittragen? Wie baut man Strukturen auf,

  • 4. Klimafestival für die Bauwende

    STATION Luckenwalder Str. 4-6, 10963 Berlin

    Die Bauwende gelingt nur gemeinsam – und genau darum geht es am 19. und 20. November 2025 beim 4. Klimafestival für die Bauwende von Heinze und BauNetz in Berlin. Architekt:innen, Planer:innen, Forschende, Kommunen, Start-ups und Studierende kommen zusammen, um drängende Zukunftsfragen zu lösen – für zwei Tage voller Wissen, Praxis und echter Vernetzung. Das Programm greift die

  • 15. Wohnprojekte-Tag von STATTBAU HAMBURG

    Bürgerhaus Wilhelmsburg Mengestraße 20, 21107 Hamburg

    Die Wohnprojekte-Tage bieten unterschiedliche Formate zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen. In Rundgängen, Workshops, Diskussionsveranstaltungen werden Informationen vermittelt und aktuelle Themen diskutiert. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellen sich Baugemeinschaften und professionelle Anbieter vor und informieren über ihre Projekte und Angebote.

  • Als Mietergemeinschaft das Haus übernehmen?

    online

    Selbstverwaltung – eine Möglichkeit für Mietergemeinschaften. Plötzlich spricht es sich herum: „Unser Haus soll verkauft werden.“ Viele Mieter_innen fragen sich dann „Was tun?“. Die Übernahme des Hauses in Selbstverwaltung kann dabei eine Möglichkeit sein, die bislang nur wenige in Erwägung ziehen. Dabei treten viele Fragen auf: „Wie soll das finanziert werden?“, „Ist das nur was

  • Weniger ist mehr: Suffizienz als Hebel transformativer Städte? | Wie kann man Planung und Verwaltung fit für Suffizienzwissen machen?

    online

    Boden ist eine zentrale Grundlage unseres Lebens und Wirtschaftens – aber er ist endlich. Trotzdem wird er in vielen Debatten über die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft kaum beachtet. Zugleich nehmen Konflikte um Bezahlbarkeit sowie konkurrierende Nutzungen zu – etwa zwischen Wohnen, Energiewende, Landwirtschaft und Naturschutz. Dabei gilt Boden oft nur als Standortfaktor oder Nebensache,

Go to Top