Publikationen
Publikationen
Neben unseren Forderungen 2.0 sind hier alle weiteren Publikationen versammelt, die vom Netzwerk Immovielien selbst erstellt wurden. In den vergangenen Jahren sind zwei Immovielien-Hefte erschienen: „Viele Stimmen für mehr Gemeinwohl“ und „Strukturen und Prozesse für mehr Gemeinwohl“. Außerdem finden sich weiter unten verschiedene Positionspapiere, Stellungnahmen sowie die Tätigkeitsberichte des Netzwerks.
Positionspapiere & Stellungnahmen
Das Netzwerk Immovielien veröffentlicht Positionspapiere und bezieht Stellung zu Themen der gemeinwohlorientierten Stadt- und Immobilienentwicklung.
Bundestagswahl 2021
Projekt der AG GemeinGut Stadt in Kooperation mit dem wohnbund e.V.
Bundestagswahl 2021
Projekt der AG Boden
in Kooperation mit Akademien, Kammern, Verbänden und Stiftungen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen
Bundestagswahl 2021
Projekt der AG GemeinGut Stadt
in Kooperation mit dem wohnbund e.V.
November 2019
Schriftlichen Stellungnahme von Susanne Walz für die Berliner L.I.S.T. mbH im Rahmen der Anhörung im Bundesbauausschuss zur Neuausrichtung der Städtebauförderung
September 2019
Projekt der AG Boden
Mai 2018
Projekt von Benedikt Altrogge (GLS Gemeinschaftsbank eG), Frauke Burgdorff (BURGDORFF STADT), Jens Gerhardt (Netzwerk Leipziger Freiheit), Christian Hampe (Utopiastadt Wuppertal), Martin Linne (Stadt Krefeld), Jörn Luft (Montag Stiftung Urbane Räume), Rolf Novy-Huy (Stiftung trias), Stefan Raetz (Stadt Rheinbach), Birgit Schmidt (wohnbund e.V.), Henry Wilke (Naturschutzbund Deutschland e.V.), Martin zur Nedden
Tätigkeitsberichte
Die Aktivitäten des Netzwerk Immovielien e.V. können in den Tätigkeitsberichten der einzelnen Jahre eingesehen werden.
Der Tätigkeitbericht 2022 berichtet über das Immovielien-Netzwerktreffen in der KoFabrik in Bochum, unser neues Format „Immovielien-Austausch“ und viele spannende Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahr 2022.
GemeinGut Stadt Konferenz, Immovielien-Netzwerktreffen im Haus der Statistik in Berlin, Immovielien-Symposien und vieles mehr. Der Tätigkeitbericht zeigt in kompakter Form was im Jahr 2021 passiert ist.
Der Jahresbericht bietet einen Überblick über zahlreiche Aktivitäten und Angebote des Netwerks und macht Lust auf mehr Engagement!

