Tätigkeitsregion
Deutschlandweit, auch im europäischen Raum
Ziele und Tätigkeiten
- Verhinderung von Spekulation mit Grund und Boden
- Einsatz gegen weiteren Flächenverbrauch
- Gemeinschaftliches Wohnen fördern
- Ökologisches Bauen (insb. im Kontext von gemeinschaftlichem Wohnen) voranbringen
- Wohnprojekt-Berater*innen ausbilden und vernetzen
Warum ist die Organisation im Netzwerk?
Wir gehen „die Bodenfrage“ mit praxisorientierten Lösungen an. Wir unterstützen zivilgesellschaftliche und partizipative Initiativen. Wir betrachten uns als ein Instrument der Gemeinwohlökonomie. Wir verfügen über ein gutes Netzwerk und wollen Wissen pflegen und zur Verfügung stellen.
Themenfeldern der gemeinwohlorientierten Immobilien- und Stadtentwicklung
- Beteiligung der Zivilgesellschaft
- nachhaltiges Bauen/Wirtschaften
- bezahlbares Wohnen
- Bodenrecht, insb. Erbbaurecht
Expertise
- Bodenpolitik, Instrumente zur Bodensicherung, Erbbaurecht
- Recht und Finanzierung für gemeinschaftliche Wohnprojekte
- Nachhaltiges Bauen
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
