Tätigkeitsregion
Sachsen
Ziele und Tätigkeiten
Im gemeinsamen Selbermachen sieht das Konglomerat großes Potential, um die Geschicke der Welt in die eigenen Hände zu nehmen und wichtige Impulse für zukünftige Entwicklungen zu setzen. Von dieser Intention angetrieben fördert der Konglomerat e.V. auf vielfältige Weise eine ›Kultur der Marke Eigenbau‹.
Die Basis all unserer Aktivitäten zur Verwirklichung einer Praxis nachhaltiger Entwicklung, ist das #Rosenwerk. Der CoMaking Space und Ort des gemeinsamen Lernen und Handelns, wird seit 2015 ehrenamtlich und kollektiv durch den Verein betrieben. Auf über 800 Quadratmetern Fläche steht es hier jedem offen, die insgesamt 13 Werkbereiche, von High bis Low Tech, zur Umsetzung eigener Projekte zu nutzen. Dazu gehören:
| Textiles | 3D-Druck | CNC-Fräsen | Lasercutting | Metall- und Maschinenbau | Holz | Kunststoff-Recycling und -verarbeitung | Siebdruck | Digitaldruck | Fotostudio und Analogentwicklung | Elektronik | Materialvermittlung | Beton
Zweck des Vereins ist es, handwerkliche, kulturelle, künstlerische und soziale Projekte aus der Zivilgesellschaft organisatorisch und technisch zu unterstützen. Darüber hinaus initiiert der Konglomerat e.V. eigene Kooperationsprojekte, gestaltet Kulturräume und ist Dienstleister für innovative Konzepte, die vom Wissen zum Handeln führen. Dazu gehören Projekte aus den Bereichen Stadt- und Raumentwicklung, Community Building, nachhaltiges Wirtschaften und Umweltbildung, sowie Auftragsarbeiten in den Feldern Wissensvermittlung, Veranstaltungsplanung & -durchführung, Beteiligungskonzeption, Produktgestaltung und Möbelbau. Im Besonderen berät und unterstützt der Konglomerat e.V. auf praktische Weise die Konzeption und den Aufbau von Gemeinschaftswerkstätten aller Art.
Unsere Gemeinsame Vision ist eine kooperative Gesellschaft, in der selbstverursachte Probleme nicht auf entfernte Länder oder zukünftige Generationen abgewälzt, sondern vielfältige Lösungsansätze lokal und transdisziplinär entwickelt werden.
Warum ist die Organisation im Netzwerk?
Eine Stadt in der Quartiere bunt sind, es Orte gibt an denen sich Menschen jeden Alters treffen können, wo grüne Oasen um die Ecke erreichbar sind und Teilhabe nicht vom persönlichen Geldbeutel abhängt – ja an diese Stadt glauben wir genauso wie das Netzwerk der Immovielien und sind genau deshalb mit unseren „Stadtmachen“ Projekten und Häusern Teil des bundesweiten Netzwerkes.
Themenfeldern der gemeinwohlorientierten Immobilien- und Stadtentwicklung
gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung, Immobilienentwicklung, Bauen im Öffentlichen Raum, Projektumsetzung im öffentlichen Raum, Kultur&Soziales
Expertise
gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung, Immobilienentwicklung, Bauen im Öffentlichen Raum, Projektumsetzung im öffentlichen Raum, DIT-Kultur
