Immovielien

Austausch

Zeichung von zwei Personen mit Sprechblasen

Das Netzwerk Immovielien versteht sich als Plattform für den Austausch und die Kooperation seiner Mitglieder sowie als fachliche Instanz gegenüber der Öffentlichkeit. Hierzu entwickelt das Netzwerk Vernetzungs- und Dialogformate und arbeitet in Projekten und Arbeitsgruppen zusammen. Darüber hinaus dient es seinen Mitgliedern zur Koordination und Verstärkung ihrer jeweiligen und gemeinsamen Bildungs-, Beratungs- und Öffentlichkeitsarbeit und fördert die gute Praxis durch gegenseitige Information und Zusammenarbeit. Durch die Organisation und Teilnahme an Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen sowie Lehrveranstaltungen an Universitäten trägt der gemeinnützige Verein direkt zur Volks-, Berufs- und Studierendenbildung bei.

Immovielien

Austausch

Der Immovielien-Austausch ist ein wiederkehrendes Format, in dem wir die Expertise des Netzwerks bündeln, um uns einem Fokusthema zu widmen. Nach einem Input von Expert:innen aus der Immovielien-Praxis, Politik/Verwaltung oder Forschung kommen wir mit euch ins Gespräch. Veranstaltungen mit Themenschwerpunkten von öffentlichem Interesse sind auch für Nicht-Mitglieder zugänglich.

Ihr habt ein spannendes Thema, zu dem ihr einen Input geben oder Expert:inneninputs hören möchtet? Dann schreibt uns eine Mail mit dem Betreff „Immovielien-Austausch“!

Zeichung von zwei Personen mit Sprechblasen

Veranstaltungen

vorherige

Veranstaltungen

Re:Innenstädte

01. oktober 2025

Zentren können mehr sein als Orte schleichenden Verfalls oder gesichtsloser Ketten! Sie sind Knotenpunkte, Orte der Versammlung, der Kultur und Versorgung. Was sind aktuelle Herausforderungen der Innenstädte? Was gibt es für gemeinwohlorientierte Revitalisierungsideen? Mit dabei waren u.a. Elke Pahl-Weber, Innenstadtkoordinatorin in Hamburg und Dr. Anna Weber, Forscherin an der RWTH Aachen.

Das Video der Veranstaltung steht für Mitglieder bald im Mitgliederbereich zur Verfügung!

Plattformen für digitale Beratungs- und Wissensangebote

18. Juni 2025

Was sind aktuelle Herausforderungen & Chancen für (digitale) Plattformen für Beratungs- und Wissensangebote für Immovielienmacher*innen? Was tut sich gerade, wo ergänzen sich die bestehenden und neuen Angebote und wie unterscheiden sie sich? Mit Inputs dabei waren Ludwig Schuster vom Netzwerk Zukunftsorte, Robin Mohr vom Wohnbund und Lisa Hahn von der Montag Stiftung Urbane Räume.

Das Video der Veranstaltung steht für Mitglieder bald im Mitgliederbereich zur Verfügung!

Kirchenimmobilien gemeinwohlorientiert nachnutzen

30. April 2025

Es ging in diesem Immovielien-Austausch darum, wie Kirchenimmobilien und leerstehende Kirchengebäude gemeinwohlorientiert nachgenutzt und zu immovielien transformiert werden können. Warum Kirchen Gemeingut sind, was bei der Transformation dieser besonderen Orte zu beachten ist und wie eine solche erfolgreiche Nachnutzung aussehen kann, könnt ihr in der Veranstaltungsaufzeichnung nochmal nachsehen.

Das Video der Veranstaltung steht für Mitglieder bald im Mitgliederbereich zur Verfügung!

Rechter Raumnahme entgegentreten!

26. Februar 2025

In diesem Immovielien-Austausch ging es um Strategien und Herausforderungen im Umgang mit Rechter Raumnahme in Immovielien.

Immovielien sind per Definition Projekte, die für Viele offen sein sollten. Diese Offenheit wird aber dann zum Balanceakt, wenn rechte Gruppen versuchen, sie für sich zu vereinnahmen und Personen, die nicht ins rechte Weltbild passen, verdrängen oder den Raum nutzen, um gegen Demokratie und Menschenrechte Stimmung zu verbreiten.

Um diesen Balanceakt zu meistern und Immovielien als offene Orte der Vielfalt zu schützen, braucht es Strategien und Austausch unter den Projekten.

Danke an Line Bernstein (Alte Feuerwache Weimar) und Alexander Fischer (Fack e.V.) für die tollen Inputs und die spannende Diskussion.

Energiegemeinschaften

20. März 2024

In diesem Immovielien-Austausch drehte es sich um die Frage: Wie können wir Energie gemeinsam in Immovielien und mit der Nachbarschaft nutzen?

Mit Inputs und Berichten von Marina Braun, Netzwerkmitglied & Gründerin der Plattform „Revolusun“ für Energiegemeinschaften, sowie Mirco Beisheim vom KulturEnergieBunkerAltonaProjekt (KEBAP) aus Hamburg. 

Das Video der Veranstaltung steht für Mitglieder bald im Mitgliederbereich zur Verfügung!

Erbbau? Jetzt erst Recht!
Die Anwendung des Erbbaurechts in der Praxis

22. Januar 2024

Erbbau? Jetzt erst Recht! Die Anwendung des #Erbbaurecht in der Praxis mit Inputs von Frieder Rock (Eine für Alle), David Matthée (Stiftung Trias) und Stefan Raetz (Baulandforum NRW / ehemaliger Bürgermeister Stadt Rheinbach).

Aus der Praxis lernen:
Die Stadt Aachen als Partnerin für Immovielien

7. März 2023

Frauke Burgdorff (Stadtbaurätin, Stadt Aachen) und Claudia Bosseler (Koordinationsstelle Bauen und Wohnen in Gemeinschaft, Stadt Aachen) stellten in diesem Austausch anhand von drei Aachener Projekten vor, wie kooperatives Stadtmachen gelingen kann und was es dazu braucht. Im Anschluss konnten wir mit den Teilnehmenden über die Anwendung von Bodeninstrumenten in der Praxis diskutieren.

Geld neudenken?

24. November 2022

In diesem Austausch ging es um die Finanzierung von gemeinwohlorientierten Projekten unter erschwerten Bedingungen mit einem Input von der Alten Feuerwache aus Weimar: Danke an Christiane Werth dafür und allen Teilnehmenden für die anschließende rege Diskussion!

Erster Immovielien-Austausch

6. September 2022

Das neue Format wurde vorgestellt und mögliche Themen diskutiert. Claudia Bosseler gab außerdem einen Überblick über die weiteren Formate im Netzwerk Immovielien.