Tätigkeitsregion

NRW, deutschlandweit

Ziele und Tätigkeiten

Gemeinwohl als allgemein anerkanntes und greifbares Ziel in der Stadt- und Immobilienentwicklung; Entwicklung einer Definitionshilfe „Gemeinwohl“; Verständnis für die Wichtigkeit eines anderen Umgangs mit Boden für unsere Gesamtgesellschaft erzeugen; Verbreitung von Konzeptverfahren für alle Typen von Eigentümer*innen; Entwicklung eines leicht verständlichen praktisch anwendbaren Konzeptverfahrens für alle

Warum ist die Organisation im Netzwerk?

Schon seit Beginn meiner Berufstätigkeit lassen mich die Fragen einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung nicht los: Was ist das Gemeinwohl? Wem gehört der öffentliche Raum? Wer bestimmt über die Gestaltung unserer Städte? Wie kann Beteiligung zur Koproduktion werden? Etc. Gelernt, geforscht und gearbeitet habe ich dazu im städtebaulichen Referendariat (Aachen, NRW), bei der Montag Stiftung Urbane Räume, in der Koordinierungsstelle des Netzwerk Immovielien, als Selbstständige und im Studium der Stadt- und Regionalplanung (Masterarbeit „Konzeptverfahren als Instrument einer gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung“

Themenfeldern der gemeinwohlorientierten Immobilien- und Stadtentwicklung

  • Konzeptverfahren
  • Gemeinwohldefinition
  • (gemeinwohlorientiertes) Bau- und Planungsrecht
  • Partizipation bzw. Koproduktion
  • Initialkapital-Prinzip

Expertise

  • Stadtplanung
  • Boden
  • Vernetzung und Kontakte
  • Konzeptverfahren
  • Gemeinwohldefinition